Communication and Education

Decolonial and anti-capitalist education in Sunseed

Education intern Jana Westerhaus writes about her research into the necessity of decolonial and anti-capitalist education at Sunseed. 
====

Why do we talk about decolonial and anti-capitalist education in Sunseed?

The Sunseed project was originally founded as a charity project from the UK. From the 1980s until the 2000s, the project intended to research appropriate technologies for life in semi-arid regions, and to then ‘export’ this knowledge to African countries such as Tanzania. When browsing through Sunseed’s archive and old newspaper articles, the featured discourse of that time is how ‘nice’ it had been of the mostly British volunteers to ‘sacrifice’ their comfortable way of living to a) come to Los Molinos to experiment with alternative forms of living in semi–arid regions; and to b) do ‘good’ for what was then called ‘Third World Countries’[1]. When starting my research about Sunseed’s history (building upon the work that has been done by previous Sunseeders to investigate the project’s coloniality), I couldn’t help but see White Saviourism[2] scream all over these newspaper articles. After several unsuccessful attempts to ‘export’ Sunseed knowledge to global South countries, the focus of the project shifted to its current vision of discovering how to live a healthy and ecologically responsible life working in harmony with nature, rather than continuing colonial continuities with its action by trying to ‘save’ people in the global South without even understanding the local context.

So why did I want to investigate Sunseed’s history and focus more on decolonial and anti-capitalist education during my time here if the focus of the project has shifted?

The reason for that is that even though officially times of colonisation are in the past, in reality, we are still reproducing colonial dependencies today. The global North is still appropriating people and nature in the global South to fuel economic growth, rather than meeting human needs and respecting planetary boundaries. Today’s climate and biodiversity crisis are just a continuation of colonial and capitalist appropriation. Global North countries are for instance responsible for 92% of overshoot emissions, meaning they are responsible for 92% of the damages caused by the climate crisis while only representing 19% of the global population[3].

To be able to better understand the multiple crises that we are currently living in, I recently gave an introductory workshop regarding the importance of decolonial and anti-capitalist education. Throughout history, many voices have been silenced and/or not been listened to, while at the same time, uncomfortable aspects of Western history are oftentimes deliberately downplayed or ignored. Our current economic system that relies on exploiting people and nature for profit is largely still unquestioned even though climate collapse is becoming more noticeable. The famous quote ‘It is easier to imagine the end of the world than to imagine the end of capitalism’ seems to be more accurate than ever. 

Colonialism, referred to as belonging to a prior epoch in which European powers took control over countries and peoples in Africa, Asia and Latin America, encompasses much more than that. Ruling over land and people in the global South was based on a European worldview in which they placed themselves above other people, e.g. through racial hierarchies or “levels of civilization” which they themselves invented. This has resulted in great destruction, expulsions and genocide. Colonised peoples have resisted conquerors on all continents, yet to this day, colonialism continues to have repercussions on politics, society, interpersonal relationships, and individuals. 

To reflect on colonial narratives that we received throughout our lives, especially also within our countries’ respective educational systems, and to feature at least a minor fraction of voices that have been silenced for way too long, we did a game of quotes designed by glokal e.V. , a Berlin-based association for critical educational work and consulting. We tried to plot quotes from oftentimes silenced actors stemming from different time periods on a timeline. Thereby, realising how many stories have not been featured or downplayed within Western education and how patterns of coloniality are still present today even though a certain quote is already decades or even centuries old.


During our discussion and round of reflection, we realised how different these narratives are depending on whether someone grew up in the global North or South. One community member stressed that this marginalisation, oppression and exploitation wasn’t surprising or new for them since they are from a global South country that has been heavily influenced by outside Western interests, both during the colonial era but also during times of imperialism that followed thereafter and are still continuing to this day. Emphasising the need for building alliances and solidarity between global North and South inhabitants to unite forces in the struggle for an environmentally and socially just world, free from continued capitalist and colonial exploitation. If you’d like to play the game yourself, you can go to this page: https://www.connecting-the-dots.org/en/.

What’s next?
For my remaining time here at Sunseed, I’m planning on hosting a workshop regarding transformative initiatives, worldviews and practices different from capitalism which can also broadly be defined as a peoples’ pluriverse. Recognising the diversity of practices and views of people in regards to planetary wellbeing (including human wellbeing and reconciling with the fact that humans aren’t a separate part of nature). By respecting and nurturing the interconnectedness of all lives, these worldviews can serve as a powerful and inspiring source  of hope for creating and pushing for a world beyond capitalism and neocolonial appropriation.

In addition to that, together with another education intern, I will host two sessions regarding the sea of plastic – a local justice struggle, both on an environmental and human level. The greenhouses in Almeria, referred to as the sea of plastic, supply between 40-50% of all fruits and vegetables within the EU. This comes with several environmental and human rights issues, such as plastic pollution, groundwater depletion, groundwater and soil pollution due to chemical fertilisers and pesticides, and the exploitation of (undocumented) migrant workers due to bad working conditions and low payment, qualifying as a slave labour type condition. We will host one workshop to educate each other on the topic before going to visit a representative of the Andalusian Workers Syndicate the following week who is supporting migrants in their struggle for humane working conditions.  

[1] I’m not using the term ‘Third World Countries’ since this term stems from the Cold War era that was used to refer to former colonies that were seen as ‘underdeveloped’. Instead I’m using the terms global North and global South that focus on the hegemony of historical and present power of certain nations along political, economic, and social lines.

[2] I’m using the following definition of White Saviourism: symptoms of racism and white supremacy which places those in a position of privilege into the role of saviour over those who have been historically oppressed and exploited.

[3] From the book Less is More – How degrowth will save the world by Jason Hickel, 2021, p.115.

_________________________________________________________________

German version

Warum sprechen wir über dekoloniale und antikapitalistische Bildung in Sunseed?

Das Sunseed-Projekt wurde ursprünglich als Wohltätigkeitsprojekt aus Großbritannien gegründet. Von den 1980er bis in die 2000er Jahre zielte das Projekt darauf ab, geeignete Technologien für das Leben in semiariden Regionen zu erforschen und dieses Wissen dann in afrikanische Länder wie Tansania zu „exportieren“. Wenn man das Archiv von Sunseed und alte Zeitungsartikel durchstöbert, ist das Hauptnarrativ dieser Zeit die Frage, wie „nett“ es von den überwiegend britischen Freiwilligen gewesen ist, ihre komfortable Lebensweise zu „aufzugeben“, um a) nach Los Molinos zu kommen, um mit alternativen Lebensformen in semi-ariden Regionen zu experimentieren; und b) „Gutes“ zu tun, für „Länder der Dritten Welt“[1] wie sie damals hießen. Als ich mit meiner Recherche über die Geschichte von Sunseed begann (aufbauend auf der Arbeit früherer Sunseeder die die Kolonialität des Projekts erforscht haben), konnte ich nicht anders, als von all diesen Zeitungsartikeln Weißes Rettertum[2] (auf Englisch White Saviourism) schreien zu sehen. Nach mehreren erfolglosen Versuchen, Sunseed-Wissen in Länder des globalen Südens zu „exportieren“, verlagerte sich der Schwerpunkt des Projekts auf seine aktuelle Vision, herauszufinden, wie man ein gesundes und ökologisch verantwortungsvolles Leben im Einklang mit der Natur führen kann, anstatt mit seinem Handeln koloniale Kontinuitäten fortzusetzen, indem man versucht, die Menschen im globalen Süden zu „retten“, ohne den lokalen Kontext überhaupt zu verstehen.

 

Warum also wollte ich die Geschichte von Sunseed untersuchen und mich während meiner Zeit hier mehr auf dekoloniale und antikapitalistische Bildung konzentrieren, wenn sich der Schwerpunkt des Projekts doch geändert hat?

Der Grund dafür liegt darin, dass die Zeiten der Kolonialisierung zwar offiziell der Vergangenheit angehören, wir aber in Wirklichkeit auch heute noch koloniale Abhängigkeiten reproduzieren. Der globale Norden profitiert noch immer von der Ausbeutung von Menschen und Natur des globalen Südens, um das Wirtschaftswachstum voranzutreiben, anstatt menschliche Bedürfnisse zu befriedigen und planetare Grenzen zu respektieren. Die heutige Klima- und Biodiversitätskrise sind nur eine Fortsetzung der kolonialen und kapitalistischen Aneignung. Die Länder des globalen Nordens sind beispielsweise für 92% der überschüßigen Emissionen verantwortlich, was bedeutet, dass sie für 92% der durch die Klimakrise verursachten Schäden verantwortlich sind, während sie nur 19% der Weltbevölkerung repräsentieren[3].

Um die vielfältigen Krisen, in denen wir derzeit leben, besser verstehen zu können, habe ich kürzlich einen Einführungsworkshop zur Bedeutung dekolonialer und antikapitalistischer Bildung gegeben. Im Laufe der Geschichte wurden viele Stimmen zum Schweigen gebracht und/oder ihnen wurde kein Gehör geschenkt, während gleichzeitig unangenehme Aspekte der westlichen Geschichte oft absichtlich heruntergespielt oder ignoriert wurden und werden. Unser derzeitiges Wirtschaftssystem, das auf der Ausbeutung von Menschen und Natur aus Profitgründen basiert, ist weitgehend immer noch unhinterfragt, auch wenn der Klimakollaps immer deutlicher spürbar wird. Das berühmte Zitat „Es ist einfacher, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus“ scheint zutreffender denn je zu sein.

Kolonialismus wird meistens einer früheren Epoche zugeschrieben, in der europäische Mächte die Kontrolle über Länder und Völker in Afrika, Asien und Lateinamerika übernahmen, aber der Begriff umfasst viel mehr als das. Die Herrschaft über Land und Menschen im globalen Süden basierte auf einer europäischen Weltanschauung, in der sie sich über andere Menschen stellten, z.B. durch Rassenhierarchien oder „Zivilisationsebenen“, die sie selbst erfunden haben. Die Folge waren große Zerstörungen, Vertreibungen und Völkermord. Kolonisierte Völker haben den Eroberern auf allen Kontinenten Widerstand geleistet, doch bis heute hat der Kolonialismus Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft, zwischenmenschliche Beziehungen und Einzelpersonen.

Um über kolonial geprägte Diskurse nachzudenken, die wir im Laufe unseres Lebens gelernt haben, insbesondere auch in den jeweiligen Bildungssystemen unserer Länder, und um zumindest einen kleinen Teil der Stimmen hervorzuheben, die viel zu lange zum Schweigen gebracht wurden, haben wir ein von glokal e.V. entworfenes Zitatspiel gemacht. Glokal e.V. ist ein in Berlin ansässiger Verein für kritische Bildungsarbeit und Beratung. Wir haben versucht, Zitate von oftmals marginalisierten Personen aus verschiedenen Zeiträumen auf einer Zeitleiste darzustellen. Dabei wurde uns bewusst, wie viele Geschichten in der westlichen Bildung nicht thematisiert und/oder heruntergespielt wurden und wie Muster der Kolonialität auch heute noch vorhanden sind, obwohl manch ein Zitat bereits Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte alt war.
Während unserer Diskussion und Reflexionsrunde wurde uns klar, wie unterschiedlich diese geschichtlichen Erzählungen sind, je nachdem, ob jemand im globalen Norden oder Süden aufgewachsen ist. Ein Sunseeder betonte, dass diese Marginalisierung, Unterdrückung und Ausbeutung für diese Person weder überraschend noch neu sei, da sie aus einem Land des globalen Südens stamme, das sowohl während der Kolonialzeit als auch in den darauffolgenden Zeiten des Imperialismus stark von externen westlichen Interessen beeinflusst wurde und noch stets wird. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Bündnisse und Solidarität zwischen den Bewohnern des globalen Nordens und Südens aufzubauen, um die Kräfte im Kampf für eine ökologische und sozial gerechte Welt zu vereinen, frei von fortgesetzter kapitalistischer und kolonialer Ausbeutung. Wenn du das Spiel selbst spielen möchtest, dann kannst du diese Seite besuchen: https://www.connecting-the-dots.org/play-page/. 

 

Wie geht’s weiter?

Für meine verbleibende Zeit hier in Sunseed plane ich, einen Workshop über transformative Initiativen, Weltanschauungen und Praktiken zu veranstalten, die sich vom Kapitalismus unterscheiden. Dies wird oftmals auch als Pluriversum der Völker bezeichnet, welches die Anerkennung der Vielfalt der Praktiken und Ansichten der Menschen im Bezug auf das Wohlergehen des Planeten beinhaltet (einschließlich des menschlichen Wohlergehens und der Anerkennung der Tatsache, dass der Mensch kein separater Teil der Natur ist). Indem sie die Verbindung alles Lebens respektieren und fördern, können diese Weltanschauungen als kraftvolle und inspirierende Quelle der Hoffnung für die Schaffung und Förderung einer Welt jenseits von Kapitalismus und neokolonialer Aneignung dienen.

Darüber hinaus werde ich zusammen mit einer anderen Praktikantin im Bildungsbereich von Sunseed zwei Workshops zum Thema “Plastikmeer” veranstalten – ein lokaler Kampf um Gerechtigkeit, sowohl in Bezug auf die Umwelt als auch auf den Menschen. Die Gewächshäuser in Almeria, auch bekannt als das Plastikmeer, liefern zwischen 40 und 50% aller Obst- und Gemüsesorten in der EU. Damit verbunden sind mehrere Umwelt- und Menschenrechtsprobleme, wie z. B. enorme Mengen an Plastikmüll, Grundwasserknappheit, Grundwasser- und Bodenverschmutzung durch chemische Düngemittel und Pestizide sowie die Ausbeutung von (undokumentierten) Migranten, welche unter schlechten Arbeitsbedingungen und geringer Bezahlung leiden, sodass dieser Zustant auch als Sklavenarbeit definiert werden kann. Wir werden einen Workshop veranstalten, um innerhalb Sunseed über die Problematik und Komplexität dieses Themas aufzuklären, bevor wir in der folgenden Woche einen Vertreter des andalusischen Arbeitersyndikats besuchen, der Migranten in ihrem Kampf für menschenwürdige Arbeitsbedingungen unterstützt.

 

[1] Ich verwende nicht den Begriff „Länder der Dritten Welt“, da dieser Begriff aus der Zeit des Kalten Krieges stammt und sich auf ehemalige Kolonien bezog, die als „unterentwickelt“ galten. Stattdessen verwende ich die Begriffe „Globaler Norden“ und „Globaler Süden“, die sich auf die Hegemonie der historischen und gegenwärtigen Macht bestimmter Nationen entlang politischer, wirtschaftlicher und sozialer Grenzen konzentrieren.

[2] Ich verwende die folgende Definition von White Saviourism: Symptome von Rassismus und weißer Vorherrschaft, die diejenigen in einer privilegierten Position in die Rolle des Retters gegenüber denen versetzt, die in der Vergangenheit unterdrückt und ausgebeutet wurden.

[3] Aus dem Buch Weniger ist mehr – Wie Degrowth die Welt retten wird von Jason Hickel, 2021, S.115 (Englische Version).

 

Author


Avatar